Home

»Politics and Love«, der Beitrag für The History Show von Marjetica Potrč, ihrer HFBK-Klasse Design for the Living World und dem Kollektiv Das Archipel, widmet sich dem Thema »Religion und Sentiment« – einem wichtigen gefühlspolitischen Aspekt in der Ausstellungsgeschichte des Kunstverein in Hamburg. Die Arbeit zitiert die 1985 von Robert Filliou und René Block veranstaltete »Biennale des Friedens« als historischen Referenz: Das Simultankonzert von Nam June Paik, Henning Christiansen und Jospeh Beuys bildete den akustischen Auftakt einer umfassenden künstlerischen Formgebung des Friedens. In dieser Tradition stehend, erhebt »Politics and Love«, einem sentimentalen Manifest ähnlich, die Liebe für das Gegenüber zur Grundlage eines politischen Konzepts und einer neuen Perspektive auf ein Zusammenleben, das auf Diversität setzt und sich in gemeinschaftlichen, ortsspezifischen Projekten wie dem 2015 von Finn Brüggemann, Amalia Ruiz-Larrea und Nuriye Tohermes initiierten Projekt Das Archipel – einer aus Stahlpontons gebauten Insel im Veringkanal in Wilhelmsburg – sowie der Sound Performance zweier Opernsängerinnen manifestiert. So naiv dieses Angebot zunächst auch erscheinen mag, in einem von Neo-Nationalismus, Populismus und grassierender Angst geprägten Jahrzehnt ist es symptomatisch und sein grundlegendes Konzept möglicherweise erwägenswerter denn je.

Text by Veronica Beck


Politics and Love – Religion and Sentiment in the History Show Reader, text by Veronica Beck in: The History Show (hrsg. v. Kunstverein in Hamburg u. Uwe Fleckner, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg), Reader, Kunstverein in Hamburg 2017, S. 38-39.

politics-and-love-religion-and-sentiment-in-the-history-show_1

politics-and-love-religion-and-sentiment-in-the-history-show_2

politics-and-love-religion-and-sentiment-in-the-history-show_3

politics-and-love-religion-and-sentiment-in-the-history-show_4

politics-and-love-religion-and-sentiment-in-the-history-show_5


« back to Politics and Love at the Kunstverein Hamburg